Sieg der Sieger

Die Friesenpferderasse war mehrfach vom Aussterben bedroht. 1913 waren nur noch drei Hengste für die Nachzucht verfügbar. Dieses Bild symbolisiert den Sieg über das Aussterben des Friesenpferdes.

Der Titel dieses Werkes lautet „Sieg der Sieger“. „Sieger“ bezieht sich nicht nur auf die Pferde, sondern auch auf alle Menschen, die sich für den Erhalt der Rasse eingesetzt haben. Dies wäre ohne die dritte Kategorie der Gewinner nicht möglich gewesen: die Menschen, die die Pferde kauften und mit ihnen arbeiteten.

Dieses Bild enthält 0 % künstliche Intelligenz. Es wurde durch Fotografie, digitale Zeichnung und Malerei erstellt. Das Bild kann bis zu einer Größe von 950 x 500 cm ausgedruckt werden, wobei alle Details erhalten bleiben.

 

Die Symbolik

Das Bild enthält mehrere Symbole. Manche sind offensichtlich, andere eher versteckt, und manche sind schwer zu entdecken.

Der welkende Baum steht im unteren Bereich und symbolisiert, dass die Friesenrasse mehrfach vom Aussterben bedroht war. Auf der rechten Seite des Baumes sind drei Äste mit üppigem Laub zu sehen. Diese drei Äste wachsen aus dem fast abgestorbenen Baum und symbolisieren die Wiederbelebung der Rasse und die drei Hengste, von denen die heutigen Friesen abstammen.

Ganz rechts im Bild sind drei Bäume mit vollem Laub zu sehen. Die Baumstämme symbolisieren, dass alle heutigen Friesenpferde von drei Hengsten abstammen und diese den Beginn der heutigen reichen Abstammung darstellen. Die Blätter symbolisieren die Zehntausenden von Pferden, die seit der Wiederbelebung gezüchtet wurden.

Der Galopp der Pferde symbolisiert die Geschwindigkeit, mit der die Rasse die Welt erobert hat. Die Pferde wirbeln viel Staub auf und hinterlassen deutliche Spuren, nicht nur im Sand.

Der Grenzstein in der unteren rechten Ecke des Bildes symbolisiert die Grenze zwischen Friesland und dem Rest der Welt. Symbolisch verlassen unzählige Friesenpferde ihre Heimat und werden in alle Welt verstreut.

Der Wimpel, den Willem trägt, bezieht sich auf die orangefarbenen Bänder, die die siegreichen Hengste bei der Meisterschaft schmücken. Das Orange symbolisiert auch den königlichen Status des Zuchtbuchs. Die Löwen auf dem blauen Teil sind das Wappen Frieslands.

Die Rüstung des Reiters stammt aus der Renaissance, die sich auf die Wiederbelebung der friesischen Pferderasse bezieht. Friesische Pferde werden manchmal als „schwarzes Gold“ bezeichnet, und die Farben der Rüstung spiegeln dies wider. Die Rüstung symbolisiert auch königlichen Schutz.

Der dramatische Wolkenhimmel symbolisiert die turbulente Geschichte des Friesenpferdes. Links im Bild sind die Wolken dunkel, wie in der schwierigen Zeit der Rasse; rechts bricht die Sonne durch.

Dreierkombinationen sind an verschiedenen Stellen zu sehen. Hier sind drei Pferde dargestellt, deren linkes Hinterbein auf dem Boden ruht.

Der Rahmen und die Marmorornamente verweisen auf das 16. Jahrhundert, den Beginn der Blütezeit des Friesenpferdes.

Ganz links und rechts unten im Bild sind zwei friesische Schilde zu sehen. Der linke Schild stammt aus vergangenen Zeiten, ist alt und beschädigt. Der rechte Schild ist zeitgenössisch, neu und intakt. Die Schilde symbolisieren, dass die Vergangenheit vorbei ist und wir uns auf die Zukunft freuen.

Wie bereits erwähnt, sind Dreierkombinationen an verschiedenen Stellen zu sehen. Sie beziehen sich alle auf die drei Male, als das Friesenpferd beinahe ausgestorben wäre, und auf die drei Hengste von 1913.

Beispiele:

Drei Vater-Sohn-Paare
Drei weiße diagonale Balken auf den Wappen
Drei spitze Vorsprünge an der Spitze der Lanze
Drei passende Grasbüschel
Die drei mittleren Pferde haben ihre linken Hinterhufe auf dem Boden, die anderen drei Beine sind vom Boden abgehoben.

Auch die Zahl Sieben spielt eine Rolle.

Beispiele:

Sieben Hengste
Sieben Pompeblêden auf dem rechten Schild
Sieben blau-weiße Balken auf den Wappen
Sieben goldene Blöcke auf dem Wimpel

Es gibt noch weitere Symbole zu entdecken. Schwieriger zu finden sind vielleicht der lächelnde Züchter und der guckende Grenzwächter.